|
|
|
|
|
|
|
SPEKTAKULÄRE THESE
|
|
| Der geldpolitische Straffungskurs zeigt Wirkung: Im April übertraf der U.S. Consumer Price Index (CPI) das Niveau des Vorjahresmonats um 4.9%. Damit schrumpfte die Inflation in der weltgrössten Volkswirtschaft auf das tiefste Niveau seit zwei Jahren. Und doch zeigt Grafik 1, dass die Abweichung von der Fed-Zielmarke noch immer beachtlich ist. Nach Ansicht von Mark Dittli, Chefredaktor von The Market, wird die US-Notenbank diesen Weg nicht zu Ende gehen. «Wir würden die These aufstellen, dass Powell im Verlauf der kommenden Monate den Kampf gegen die Inflation für beendet erklären wird», schreibt der erfahrene Wirtschaftsjournalist in seinem Newsletter «The Big Picture». Ohne es offiziell auszusprechen, könnten die Fed-Verantwortlichen ein Inflationsniveau zwischen 3% und 5% als tolerabel akzeptieren. |
|
|
|
|
| |
|
|
ZÜRCHER INNOVATIONSKRAFT
|
|
| Vor rund einem halben Jahr hat Leonteq das Label ETP+ ins Leben gerufen. Mit dem «+» möchte die Zürcher Finanzboutique den Anspruch zum Ausdruck bringen, den Markt für Exchange Traded Products (ETP) weiterzuentwickeln. Im Kern steht ein verbesserter Investorenschutz. Bis dato handelt es sich bei vielen ETP-Emittenten um Zweckgesellschaften ohne Rating und regulatorische Überwachung. Diese Anbieter sind zudem häufig nur mit den unbedingt nötigen Finanzmitteln ausgestattet. Leonteq verfügt dagegen über eine Kapitalbasis von rund CHF Mio. 930 per Ende 2022 und bringt überdies eine 15-jährige Leistungsbilanz als erfolgreiche Emittentin von strukturierten Produkten mit. Als erster ETP-Anbieter der Schweiz ist das Unternehmen durch die FINMA als Wertpapierfirma lizenziert respektive überwacht. Hinzu kommen ein von Fitch Ratings Ltd. erteiltes Investment-Grade-Rating sowie das von MSCI zugewiesene ESG-Rating von «A». |
|
|
|
|
|
|
|
|
|