Schweizer Fintech-Unternehmen mit einem führenden Marktplatz für strukturierte Anlagelösungen.
                                                                                                                                                                                                                                                     ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
 
Klicken Sie hier für die Web-Ansicht dieses Mailings.
 
 
Werbung
 
DISCOUNT ZERTIFIKATE MIT BARRIERE
Basiswert Barriere Level Ausübungspreis Verfall Währung Briefkurs* Valor
ams-OSRAM
 CHF 8.76 CHF 11.68 26.05.2026 CHF 50.37% 140031986
DocMorris CHF 44.22 CHF 58.96 26.05.2026 CHF 50.78%
 140031988
Intel USD 36.08 USD 48.10 26.05.2026 CHF
 55.34% 140031978
Intel USD 33.67 USD 45.70 26.05.2026 USD 53.98% 140031980
Kering EUR 332.55 EUR 443.40 26.05.2026 EUR 51.83% 140031812
Kering EUR 243.87 EUR 354.72 25.11.2025
 EUR 70.63% 140031820
Lonza CHF 716.85 CHF 982.35 26.05.2026 CHF 56.42% 140031970
Lonza CHF 557.55 CHF 823.05 26.11.2025 CHF 73.89%
 140031972
Roche CHF 301.68 CHF 427.38 26.05.2026 CHF 61.73% 140031966
Roche CHF 276.54 CHF 402.24 26.11.2025 CHF 70.74% 140031967
Roche CHF 251.40 CHF 377.10 26.11.2025 CHF 80.83%
 140031968
Stadler Rail CHF 25.46 CHF 34.89
 26.05.2026
 CHF 56.31% 140031975
Stadler Rail CHF 19.80 CHF 29.23 26.11.2025 CHF 76.22% 140031977
Swatch CHF 217.22 CHF 297.67 26.05.2026 CHF 55.15% 140031973
Swatch CHF 167.34 CHF 247.79 26.11.2025 CHF 74.26% 140031974
Volkswagen EUR 108.59 EUR 148.81 26.05.2026 CHF 55.44% 140031982
Volkswagen EUR 104.57 EUR 144.79 26.05.2026 EUR 55.70% 140031984
 Barriere​beobachtung nur bei Verfall
 Emittentin: Leonteq Securities AG (Rating: Fitch BBB)
 
 
WEITERE THEMEN
 
Kryptoanlage der besonderen Art: - Erstes ETP+ auf den Bitcoin ETF Index
 
 
Die Zulassung der ersten ETFs war ein Ritterschlag für Bitcoin & Co. und ein weiterer Schritt in Richtung Mainstream. Aber nicht nur Privatanleger greifen bei dem Token zu, auch Unternehmen parken ihr Geld verstärkt in Digitalwährungen. So hat die Social-Media-Plattform Reddit, die Mitte Februar die Notierung ihrer Aktien an der New Yorker Börse beantragte, jüngst einen kleinen Teil ihrer überschüssigen Barreserven in Bitcoin, Ether und Matic investiert. Auch der bekannte Kryptoinvestor und Softwarehersteller MicroStrategy kaufte zuletzt weiter zu. Das US-Unternehmen erhöhte seine bereits vorhandenen Milliardenbestände um USD Mio. 155 oder rund 3‘000 Bitcoins. Nach Ansicht von Ben Zhou, Mitbegründer und CEO der weltweit drittgrössten Kryptobörse Bybit, läuten die Bitcoin-ETFs eine neue Epoche der institutionellen und breiteren Akzeptanz von Cyber-Devisen ein. «Sie sind ein klarer Indikator dafür, dass der inhärente Wert von Kryptowährungen als globales Transaktionssystem mit nahezu sofortiger Endgültigkeit und vollständiger Transparenz erkannt wird», konstatiert Zhou.
 
 
Jetzt mehr erfahren
 
 
 
ETP+ auf den FuW Swiss 50 Index - Gewinnbringende Alternative zum SMI
 
 
Am Anfang eines jeden Jahres werfen Börsianer gerne einen Blick in die Kristallkugel, um zu erfahren, wie es mit den Kursen weitergehen könnte. Was das Jahr 2024 betrifft, könnte insbesondere im ersten Halbjahr aufgrund der makroökonomischen Rahmenbedingungen die Unsicherheit noch gross sein. Erst im Dezember revidierte das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO seine Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft für 2024 von 1.2 auf 1.1 Prozent. Damit würde sich die Konjunktur im historischen Vergleich zwei Jahre in Folge unterdurchschnittlich entwickeln. Die Expertengruppe weist unter anderem auf die verhaltene Dynamik im Euroraum hin, welche die Exporte zu bremsen droht. Allerdings könnte sich die Lage im Jahresverlauf aufhellen. Zum einen werden vom privaten Konsum stützende Effekte erwartet, zum anderen sollte im zweiten Semester eine gewisse Normalisierung stattfinden. Dies wiederum dürfte der Konjunktur im Folgejahr Rückenwind verleihen, angetrieben von einer Erholung der Weltwirtschaft.
 
 
Jetzt mehr erfahren